Am 9. Januar 2001 ereignete sich die erste totale Mondfinsternis des dritten Jahrtausends. Der Wetterbericht
hatte allerdings wolkiges Wetter vorhergesagt.
Doch ab ca. 18 Uhr war der Himmel über Chemnitz völlig klar. Daher konnte ich ein Bild des Vollmondes knapp 15 Minuten vor Beginn der Halbschattenphase aufnehmen. Die Freude über das gute Wetter war jedoch nur von kurzer Dauer, denn gegen 19 Uhr zogen dichte Wolken auf, die den Blick zum Mond verdeckten, ehe überhaupt etwas passiert war.
Kurz vor Beginn der totalen Phase ließ ein Wolkenloch um ca. 20.30 Uhr einen kurzen Blick auf den Mond zu. Es sollte der vorerst letzte sein. Denn dann riss
die Bewölkung erst wieder um 22.10 Uhr auf.
Von da an war es wieder vollkommen klar. Allerdings hatte der Mond bis dahin den Kernschatten der Erde schon wieder teilweise velassen. Wenigstens gelangen mir jetzt doch noch ein paar Aufnahmen von den letzten Minuten der Finsternis.
Auf den etwas stärker belichteten Aufnahmen erkennt man auch den im Kernschatten befindlichen Teil des Mondes, der,
wie ich finde, relativ dunkel wirkt. Er erscheint rötlich-braun.
Was weiterhin auffällt ist, dass auch noch kurz nachdem der Kernschatten den Mond verlassen hat ein kleiner Teil etwas verfinstert ist. Nur zu diesem Zeitpunkt kurz vor und nach der Kernschattenphase ist der Halbschatten sichtbar. Sonst ist er so unscheinbar, dass er nicht wahrgenommen werden kann.
![]() | ![]() | ![]() |
Verlauf der Mondfinsternis:
Eintritt in den Halbschatten: Eintritt in den Kernschatten: Beginn der Totalität: Mitte der Totalität: Ende der Totalität: Austritt aus dem Kernschatten: Austritt aus dem Halbschatten: Größe der Finsternis: |
18.44 Uhr 19.42 Uhr 20.50 Uhr 21.21 Uhr 21.52 Uhr 22.59 Uhr 23.58 Uhr 1,195 |